Die Schrägbank ist zweifellos eine der effektivsten Übungen, um Kraft und Muskelmasse im oberen Teil der Brust zu entwickeln. Dank des Winkels der Bank konzentriert sich die Übung auf den großen Brustmuskel, beansprucht aber auch die vorderen Deltamuskeln und die Trizeps.
In den nächsten Abschnitten bieten wir eine vertiefte Erklärung des Unterschieds zwischen Flachbank und Schrägbank, der wichtigsten Übungen, die mit der Schrägbank durchgeführt werden können, und insbesondere, wie man Langhantel und Kurzhanteln optimal nutzt, um die Ergebnisse zu maximieren.
Unterschied zwischen Flachbank und Schrägbank
Der Unterschied zwischen der Flachbank und der Schrägbank liegt hauptsächlich im Winkel der Arbeitsfläche und der daraus resultierenden Muskelaktivierung. Die Flachbank hat einen horizontalen Winkel von 0°, während die Schrägbank in der Regel zwischen 30° und 45° eingestellt wird. Dieser Unterschied im Winkel hat einen signifikanten Einfluss auf die beteiligten Muskeln und die Ziele des Trainings.
Im Detail:
- Übungen an der Flachbank: Sie beinhalten die Verteilung der Last hauptsächlich auf den mittleren und unteren Teil des großen Brustmuskels, mit einer stärkeren Aktivierung der Trizeps während der Drückphase.
- Übungen an der Schrägbank: Der Winkel erhöht die Aktivierung des oberen Teils des Brustmuskels (Schlüsselbeinbereich), während die Arbeit an den Trizeps wichtig bleibt, aber im Vergleich zur Flachbank etwas reduziert ist. Die vorderen Deltamuskeln werden stärker involviert, da sich der Drückwinkel verändert.
Praktisch betrachtet ist die Schrägbank besonders nützlich, um eine harmonische Brust zu entwickeln und mehr Kraft im oberen Körperbereich aufzubauen. Aus diesem Grund wird sie oft als Ergänzung zur Flachbank in Trainingspläne aufgenommen.

Übungen an der Schrägbank
Die Schrägbank ist äußerst vielseitig und ermöglicht die Durchführung verschiedener Übungen, die darauf abzielen, Kraft und Muskelmasse aufzubauen. Zu den häufigsten gehören:
Schrägbank und Langhantel
Diese Übung ist eine Variante der klassischen Flachbank, jedoch mit der Neigung der Bank, um speziell den oberen Teil der Brust zu trainieren. Die Ausführung ist ähnlich: Der Langhantel wird mit einem Griff etwas weiter als schulterbreit gefasst, er wird bis knapp an den oberen Brustbereich abgesenkt und dann nach oben gedrückt, bis die Arme vollständig gestreckt sind.
Die Schrägbank mit Langhantel ist ideal für diejenigen, die schwere Gewichte heben und ihre Gesamtstärke verbessern möchten. Um die Bewegung korrekt auszuführen:
- Halte die Füße fest auf dem Boden.
- Spanne die Körpermitte an, um den Rumpf zu stabilisieren.
- Die Schulterblätter zusammengezogen und gesenkt, mit einer natürlichen Lendenwirbelwölbung.
- Kontrolliere die Abwärtsbewegung, um unnötige Spannungen in den Schultern zu vermeiden.
Schrägbank und Kurzhanteln
Übungen mit der Schrägbank und Kurzhanteln bieten mehr Bewegungsfreiheit im Vergleich zur Langhantel, da sie ein größeres Bewegungsausmaß ermöglichen. Dies trägt zu einer besseren Dehnung und Kontraktion des Brustmuskels bei und fördert ein ausgewogeneres Muskelwachstum.
Bei der Durchführung der Schrägbank mit Kurzhanteln:
- Bringe die Kurzhanteln in der Abwärtsbewegung in die Nähe der Brust, wobei die Ellbogen nach unten bewegt werden und senkrecht zum Boden stehen.
- Drücke die Kurzhanteln nach oben und halte sie in einer Linie, ohne dass sie sich berühren, um die Muskelspannung aufrechtzuerhalten.
- Konzentriere dich auf die Kontrolle der Bewegung, insbesondere während der Abwärtsbewegung.

Wie man das Training mit der Schrägbank optimiert
Um die besten Ergebnisse mit der Schrägbank zu erzielen, ist es wichtig, diese Übung strategisch in das Trainingsprogramm zu integrieren und einigen Richtlinien zu folgen.
Wahl des Winkels
Lassen Sie uns mit dem Winkel der Schrägbank beginnen, der die Muskelarbeit erheblich beeinflusst. Insbesondere:
- 30°: Dies ist der am häufigsten verwendete Winkel, da er den oberen Teil der Brust optimal aktiviert, ohne die vorderen Deltamuskeln zu überlasten.
- 45°: Bietet eine stärkere Beteiligung der Deltamuskeln, kann jedoch die Aktivierung der Brustmuskeln verringern.
Wir empfehlen, Winkel über 45° zu vermeiden, da sie die Belastung zu sehr auf die Schultern verlagern und die Effektivität für die Brustmuskeln verringern.
Langhantel oder Kurzhanteln?
Die Wahl zwischen Schrägbank mit Langhantel und Schrägbank mit Kurzhanteln hängt von deinen Zielen ab.
Wenn du darauf abzielst, deine Maximalkraft zu verbessern, ist die Langhantel ideal, um schwerere Gewichte zu heben. Wenn du jedoch mehr Wert auf ausgewogenes Muskelwachstum und größere Bewegungsfreiheit legst, sind die Kurzhanteln die beste Wahl.

Ausführung und Sicherheit
Hier einige Tipps für eine korrekte Ausführung und vollständige Sicherheit:
- Wärme dich immer vor dem Beginn auf, indem du leichte Übungen oder Aufwärmsätze mit reduzierten Gewichten ausführst.
- usa i supporti di sicurezza per prevenire incidenti, soprattutto con carichi elevati.
- Verwende Sicherheitsablagen, um Unfälle zu vermeiden, besonders bei schweren Gewichten.
Integration in das Programm
Die Schrägbank sollte in eine Routine integriert werden, die ein ausgewogenes Brusttraining umfasst. Zum Beispiel:
- Tag 1: Flachbank, um den mittleren Teil der Brust zu trainieren.
- Tag 2: Schrägbank, um sich auf den oberen Teil der Brust zu konzentrieren.
- Tag 3: Ergänzende Übungen, um die Muskelentwicklung abzuschließen.

Fazit
Wie wir gesehen haben, ist die Schrägbank eine grundlegende Übung für diejenigen, die Kraft und Masse im oberen Teil der Brust entwickeln möchten. Den Unterschied zwischen Flachbank und Schrägbank zu kennen, die Varianten mit Langhantel und Kurzhanteln optimal zu nutzen und die Schrägbank in ein ausgewogenes Programm zu integrieren, sind wesentliche Schritte, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Dank ihrer Vielseitigkeit ermöglicht die Schrägbank gezieltes Training verschiedener Muskelgruppen und bietet zudem die Möglichkeit, die Reize während des Trainings zu variieren.
Vor allem, egal ob du Langhantel oder Kurzhanteln wählst, denke immer daran, eine korrekte Technik beizubehalten und das Training an deine persönlichen Ziele anzupassen!